Accounting Advisory: Ihre Expertise für moderne Finanzzahlen
Maßgeschneiderte Beratungslösungen für anspruchsvolle Finanzprozesse. Vom Parallel Accounting bis zur Post-Merger Integration - wir bringen Ihre Finanzsysteme auf den neuesten Stand.
Paralleles Accounting: Mehrfache Abbildung für vielfältige Anforderungen
In der heutigen globalisierten Geschäftswelt müssen Unternehmen ihre Finanzdaten oft nach verschiedenen Rechnungslegungsstandards parallel erfassen und auswerten. Unser Beratungsansatz im Bereich Parallel Accounting umfasst drei Kernbereiche, die für eine konsistente und konforme Berichterstattung entscheidend sind.
Die parallele Abbildung von Geschäftsvorfällen nach verschiedenen Rechnungslegungsstandards erfordert spezialisiertes Know-how und effiziente Systemlösungen. Unsere Experten verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Implementierung und Optimierung von Parallel-Accounting-Strukturen und unterstützen Sie bei der Bewältigung dieser komplexen Anforderungen.
Durch die Integration moderner Technologien und Best Practices können Redundanzen vermieden und die Datenqualität signifikant verbessert werden. Eine durchdachte Systemarchitektur ermöglicht zudem eine erhebliche Reduzierung des manuellen Aufwands bei der Erstellung paralleler Abschlüsse.
Parallele Abschlusserstellung
Wir unterstützen Sie bei der simultanen Erstellung von Abschlüssen nach verschiedenen Standards wie HGB, IFRS und US-GAAP. Dabei berücksichtigen wir die spezifischen Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften und stellen sicher, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden. Eine korrekte Transformation zwischen den Standards gewährleistet die Konsistenz Ihrer Finanzberichterstattung.
Parallele Hauptbuchhaltung
Die Implementierung und Optimierung einer parallelen Hauptbuchstruktur ermöglicht die effiziente Erfassung von Geschäftsvorfällen nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards. Wir konzipieren maßgeschneiderte Kontenpläne und Buchungslogiken, die eine automatisierte Überleitung zwischen den Standards sicherstellen und manuelle Eingriffe minimieren.
Segmentberichterstattung
Die detaillierte Auswertung nach Geschäftssegmenten, geografischen Märkten oder Produktgruppen liefert wertvolle Steuerungsinformationen. Wir entwickeln Strukturen und Prozesse für eine granulare Segmentberichterstattung, die sowohl externe Berichtspflichten erfüllt als auch interne Steuerungszwecke unterstützt.
Parallel Controlling: Mehrdimensionale Steuerung Ihres Unternehmens
Das moderne Controlling erfordert eine mehrdimensionale Betrachtung, die sowohl externe als auch interne Steuerungsanforderungen berücksichtigt. Unser Beratungsansatz im Parallel Controlling ermöglicht eine integrierte Steuerung Ihres Unternehmens über verschiedene Dimensionen hinweg.
Was beeinflusst unser Ergebnis?
Die Kombination der unterschiedlichen Analysedimensionen und die Erweiterung der bestehenden Sichten liefert künftig valide Aussagen, um diese Frage zu beantworten:
Mit welchen Produkten erwirtschaften wir den höchsten DB?
Wem ist der Erfolg oder Misserfolg zuzuschreiben? Wer hat die Vertriebsleistung erbracht?
Wie entwickelt sich das BU-Ergebnis XY?
Mit welchen Kunden oder Kundengruppen verdienen wir wirklich Geld?
Wie ertragsstark ist ein bestimmtes Land tatsächlich?
Haben wir besonders günstig produziert?
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung bildet das Fundament für eine differenzierte Ergebnisanalyse. Wir konzipieren maßgeschneiderte Deckungsbeitragsmodelle, die eine transparente Zuordnung von Kosten und Erlösen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen – von Produkten über Kundengruppen bis hin zu Organisationseinheiten. Dies schafft die Basis für fundierte Entscheidungen zur Sortimentssteuerung und Ressourcenallokation.
Produktkostenkalkulation
Eine präzise Produktkostenkalkulation ist entscheidend für die Preisgestaltung und Sortimentsoptimierung. Wir entwickeln differenzierte Kalkulationsmodelle, die sowohl variable als auch fixe Kostenbestandteile berücksichtigen und eine verursachungsgerechte Zuordnung gewährleisten. Dabei integrieren wir moderne Ansätze wie die Prozesskostenrechnung, um komplexe Produktionsstrukturen realistisch abzubilden.
Gemeinkostenrechnung
Die effiziente Steuerung von Gemeinkosten erfordert transparente Zuordnungsmodelle und wirksame Controlling-Instrumente. Wir konzipieren Umlageverfahren und Verrechnungsmechanismen, die eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung ermöglichen und gleichzeitig die Steuerungsrelevanz erhöhen. Durch die Implementation von Zero-Based-Budgeting-Ansätzen schaffen wir zudem die Grundlage für kontinuierliche Effizienzsteigerungen.
Management Reporting
Ein effektives Management Reporting liefert entscheidungsrelevante Informationen in verdichteter Form. Wir entwickeln maßgeschneiderte Reporting-Lösungen, die finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen integrieren und eine mehrdimensionale Analyse ermöglichen. Durch den Einsatz moderner Visualisierungstechniken und Self-Service-BI-Ansätze steigern wir die Nutzbarkeit und Akzeptanz des Reportings auf allen Managementebenen.
Die Integration verschiedener Controlling-Dimensionen ermöglicht eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung, die sowohl externe Berichtspflichten erfüllt als auch interne Steuerungsanforderungen unterstützt. Unsere Berater verfügen über umfassende Erfahrung in der Konzeption und Implementierung integrierter Controlling-Systeme und unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Steuerungsprozesse.
In diesem Beispiel werden Dimensionen für Controllingzwecke während der Buchung abgeleitet. Dies kann sowohl aus den verwendeten Stammdaten der Kunden als auch Lieferanten abgeleietet werden. Der Materialstammsatz stellt dahingegen die wesentliche Dimension dar, aus der vertriebs-, buchhaltungs- und steuerrelevante Daten abgeleitet werden können. Die Verbuchung erfolgt anschließend in Echtzeit und eine Analyse ist auf allen Dimensionen möglich.
Group Accounting: Professionelle Konsolidierung für internationale Konzerne
1
1
Datenmeldung
Die Qualität der Konzernkonsolidierung hängt maßgeblich von der Qualität der gemeldeten Einzelabschlussdaten ab. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Reporting-Packages und Meldeprozesse, um eine zeitnahe und fehlerfreie Datenübermittlung zu gewährleisten. Durch die Definition klarer Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen sowie den Einsatz moderner Validierungsfunktionen minimieren wir Nacharbeiten und beschleunigen den Konsolidierungsprozess.
2
2
Konsolidierungssupport
Die technische und fachliche Unterstützung der Konzernkonsolidierung umfasst die Implementierung und Optimierung von Konsolidierungssystemen sowie die Entwicklung effizienter Konsolidierungsprozesse. Wir begleiten Sie bei der Automatisierung von Konsolidierungsbuchungen, der Implementierung von Kontrollmechanismen und der Integration von Planungs- und Forecastingprozessen in die Konsolidierungslandschaft.
3
3
Intercompany Abstimmung
Die Abstimmung konzerninterner Beziehungen ist ein kritischer Erfolgsfaktor für eine reibungslose Konsolidierung. Wir entwickeln effiziente Prozesse und Systeme für die Abstimmung von IC-Salden und -Transaktionen, die eine frühzeitige Identifikation von Differenzen ermöglichen und den Abstimmungsaufwand minimieren. Durch die Implementation kontinuierlicher Abstimmungsprozesse reduzieren wir den Zeitdruck während der Abschlussperioden.
4
4
Konzernreporting
Die Berichterstattung auf Konzernebene muss unterschiedlichste Stakeholder-Anforderungen erfüllen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines integrierten Reporting-Frameworks, das sowohl externe Berichtspflichten als auch interne Steuerungsanforderungen adressiert. Durch den Einsatz moderner BI-Technologien ermöglichen wir flexible Auswertungen und selbstgesteuerte Analysen für verschiedene Nutzergruppen.
Die Konsolidierung und Berichterstattung auf Konzernebene stellt besondere Anforderungen an die Finanzorganisation. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Begleitung internationaler Konzerne unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Group-Accounting-Prozesse und -Systeme. Hier liegt unser Schwerpunkt insbesondere in der simultanen Matrixkonsolidierung.
Unsere Group-Accounting-Expertise basiert auf umfangreicher Projekterfahrung mit internationalen Konzernen verschiedenster Branchen. Wir kennen die typischen Herausforderungen und Best Practices und können auf einen reichen Erfahrungsschatz bei der Implementierung führender Konsolidierungssysteme wie SAP BPC oder SAP Group Reporting zurückgreifen.
DeMerger Support: Professionelle Begleitung bei Unternehmensaufteilungen
Die Aufteilung von Unternehmen oder Unternehmensteilen stellt besondere Herausforderungen an die Finanzorganisation. Von der Identifikation relevanter Daten bis zur Post-Merger Integration bieten wir umfassende Unterstützung bei allen Aspekten des DeMerger-Prozesses.
1
Identifikation & Selektion
Die präzise Identifikation und Selektion der relevanten Daten und Geschäftsvorfälle bildet die Grundlage für einen erfolgreichen DeMerger. Wir unterstützen Sie bei der Definition geeigneter Selektionskriterien und der Entwicklung von Algorithmen zur automatisierten Datenidentifikation. Dabei berücksichtigen wir sowohl historische Daten als auch laufende Transaktionen und stellen sicher, dass alle relevanten Datenbereiche – von Stammdaten über Bewegungsdaten bis hin zu Dokumenten – vollständig erfasst werden.
2
Datenabstimmung
Die Sicherstellung der Datenkonsistenz und -vollständigkeit ist ein kritischer Erfolgsfaktor bei DeMerger-Projekten. Wir entwickeln umfassende Abstimmungsmechanismen, die eine lückenlose Überleitung zwischen Ausgangs- und Zieldaten gewährleisten. Durch den Einsatz automatisierter Kontrollroutinen und detaillierter Abstimmungsreports schaffen wir Transparenz über den gesamten Datenmigrationspprozess und minimieren das Risiko von Datenverlusten oder -inkonsistenzen.
3
Datenaufbereitung
Die zielgerichtete Aufbereitung der selektierten Daten für die Migration in neue Systemumgebungen erfordert ein tiefes Verständnis der Datenstrukturen und -zusammenhänge. Wir unterstützen Sie bei der Transformation der Daten in die Zielformate, der Anreicherung mit zusätzlichen Informationen und der Bereinigung von Inkonsistenzen. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische Anforderungen der Zielsysteme als auch fachliche Anforderungen der Nutzer und regulatorische Vorgaben.
4
Post‑Merger Integration
Die erfolgreiche Integration der migrierten Daten in die Zielumgebung erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Wir begleiten Sie bei der Definition und Implementierung von Integrationsprozessen, der Schulung der Anwender und der Etablierung neuer Geschäftsprozesse. Durch ein strukturiertes Change-Management und eine kontinuierliche Qualitätssicherung stellen wir sicher, dass die neuen Prozesse und Systeme reibungslos funktionieren und von den Anwendern akzeptiert werden.